Museum für Kunst und Gewerbe zeigt Design-Sammlung und SPIEGEL-Kantine

Das Museum für Kunst und Gewerbe stellt seit dem 20. Oktober seine über die Jahre gesammlten Designstücke der Öffentlichkeit vor mit einigen Exponaten, die es so vorher noch nicht zu sehen gab.

Ausstellung mit einigen Besonderheiten

Um die 600 Ausstellungsstücke zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe den interessierten Besuchern und hält dabei einige Schätze bereit. Zwei sogenannte „Period Rooms“ sollen der Ausstellung einen besonderen Anstrich verleihen.

Verner Panton im Museum für Kunst und Gewerbe
Verner Panton                                      by Erling Mandelmann / photo©ErlingMandelmann.ch / CC-BY-SA-3.0

Zum einen wird die SPIEGEL-Kantine samt Snackbar, die Verner Panton (1926-1998) Ende der 60er entwarf, zu Teilen gezeigt. Markant und dominant ist hier die Farbe orange, die in Zeiten der Flower-Power-Bewegung und der ersten Herstellung von Plastikmöbeln schnell zu Ruhm kam, aber auch schnell einen „billigen“ Ruf bekam aufgrund seiner massenhaften Verwendung. Zum anderen wird in der Austellung das ehemalige Büro von Dieter Rams, eine Designlegende der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, nachgestellt und den Besuchern zugänglich gemacht. Er gilt es „Großvater des Apple-Designs“, auch wenn er selbst nicht viel davon hält. Neben diesen Räumlichkeiten zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe viele alltägliche Designstücke, die seit 1945 entstanden. Von Massenprodukten wie Zahnbürsten bis hin zu speziellen Stücken, die eine gewisse Spezialität bergen.

Hingehen, anschauen, toll finden. Viel Spaß beim Besuch dieser Ausstellung. Anbei noch ein kurzes Video zu Dieter Rams.

Dieser Artikel darf gerne verlinkt werden!